Antalya
- Antalya Hafen
Der Mehrzahl der Leute wird bei der Frage nach einer bekannten Stadt in der Türkei wohl als erstes Istanbul oder Antalya einfallen. Schließlich ist Antalya das Urlauberparadies schlechthin, das beliebteste Reiseziel der Deutschen, Mittelpunkt des touristischen Geschehens, daher aber auch meist sehr überlaufen. Auf den ersten Blick ist Antalya geprägt von Hochhäusern und einer immensen Bevölkerung, die mittlerweile auf über eine Million geschätzt wird. Doch diese Stadt hat auch ein anderes Gesicht zu bieten: das alte Antalya, mit der bildhübschen Altstadt rund um den Hafen, das Atatürk in den 20er Jahren die „Schönste Stadt der Türkei“ nannte und welches von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Geographie
Antalya liegt im Südwesten der Türkei und zählt zur Mittelmeerregion. Die Hafenstadt liegt an der 1100 km langen türkischen Mittelmeerküste. Aufgrund der langen Sandstrände wird die Gegend auch gerne Türkische Riviera genannt. Die Altstadt von Antalya liegt größtenteils oberhalb einer Steilküste. Der alte Hafen im Süden der Stadt grenzt an den Konyaalti-Strand. Antalya liegt nur 30 Meter über dem Meeresspiegel. Die Stadt wird vom Taurusgebirge umschlossen, das insgesamt 1.000 km lang ist und parallel zum Mittelmeer von Ost nach West verläuft. Nur wenige Kilometer von Antalya entfernt ragt das kalksteinhaltige Bergmassiv bereits 2.000-3.000 Meter in die Höhe.
Klima
Antalya liegt so günstig, dass es seine Urlauber fast das ganze Jahr über mit einem herrlichen Urlaubswetter verwöhnt. Es herrscht ein mediterranes Klima, das sich durch heiße Sommermonate und einen relativ milden Winter auszeichnet. Dank der geografischen Lage ist es in Antalya möglich im April innerhalb desselben Tages im Meer zu baden und anschließend im nahe gelegenen Taurusgebirge Ski zu fahren.
Während der Sommermonate Juli und August ist es sehr heiß, bis zu 40°C und mehr, und es gibt kaum Regen. Der Vorteil ist, dass dann das Wasser eine angenehme Temperatur von 27-28°C hat. Am längsten scheint die Sonne in Antalya und Umgebung im Juli – nämlich 397 Stunden während des ganzen Monats.
Die beste Reisezeit ist daher in den Frühjahrsmonaten Mai und Juni und im Herbst im September und Oktober. In dieser Zeit liegen die durchschnittlichen Lufttemperaturen zwischen 20 und 30°C und die Wassertemperaturen betragen dann immerhin zwischen 21 und 27°C. In den übrigen Monaten, und sogar in der kältesten Zeit – im Januar und Februar – betragen die Höchsttemperaturen immer noch um die 15°C. Dafür kann es aber zwischen Mitte September und Anfang Juni zu heftigen Regenschauern kommen.
Geschichte
Die Stadt wurde 158 v.Chr. nach ihrem Gründer König Attalos II. von Pergamon (159-138 v. Chr.) als Attaleia benannt. 36 v. Chr. geriet die Stadt unter römische Herrschaft.
Unter Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.) wurde Attaleia zu einer selbstständigen Provinz. Im 7. Jhdt. n. Chr. wurde sie durch arabische Eroberungszüge in Mitleidenschaft gezogen. In byzantinischer Zeit (330 - 1453 n. Chr.) wurde Attaleia zu Adalia und zum Bischofssitz.
1207 wurde sie von den Seldschuken erobert. Unter Sultan Murat I. wurde sie 1387 schließlich dem Osmanischen Reich einverleibt.
1918-1921 okkupierte Italien kurzzeitig die Region. 1923 mussten die griechischen Einwohner die Stadt, die nun Antalya genannt wurde, verlassen. In den 1970ern kam es zu einem rapiden Bevölkerungswachstum und aus dem 40.000 Seelen-Städtchen wurde allmählich eine moderne Wirtschaftsmetropole.
Heute
Heute ist Antalya zweifellos ein schnell wachsendes Tourismuszentrum, aber es gibt auch andere Einnahmequellen. Neue Industrie- und Gewerbebetriebe - oft Ableger europäischer Firmen - haben sich in der infrastrukturell gut ausgebauten Stadt angesiedelt. Es gibt zahlreiche neue Vorstädte, in denen der Wohnungsbau nach modernen Standards erfolgt. Die meisten dieser Siedlungen verfügen über eine eigene Moschee, ein Einkaufszentrum und gute Verkehrsanbindungen zum Zentrum.
Wie viele Einwohner Antalya heute hat weiß man nicht so genau, man geht von 1-1,5 Millionen aus. Trotz der wachsenden Bevölkerungszahlen gilt das Zentrum Antalyas weiterhin als eine der schönsten Städte der Türkei. Dank des Hafens, der schönen Altstadt (Kaleiçi= wörtl. „innere Festung/“innerhalb der Festung“) und des angenehmen mediterranen Klimas wurde die Stadt zum beliebtesten Ankerplatz für viele europäische Jachten. Auch wenn man sich eigentlich einen schnellen Überblick über die Stadt verschaffen kann, bietet sie ihren Besuchern durchaus städtischen Flair und genug Anregungen, beispielsweise für Freizeitaktivitäten.
Highlights
Der historische Ortskern über dem alten Hafen, dem heutigen Yachthafen (Yat Liman), verkörpert das von Atatürk hoch geschätzte Antalya. Hier bietet sich dem erwartungsvollen Urlauber eine außergewöhnliche Gruppierung osmanischer Holzhäuser, die zur Land- und Seeseite von der alten Stadtmauer umgeben werden. Aufgrund des regen Tourismus konnte die Restaurierung sowie die Umwandlung in Pensionen oder Restaurants finanziert werden. Inzwischen kaufen sich auch viele der wohlhabenden Einheimischen hier eine Villa als Winterresidenz. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen in der Altstadt oder ganz in der Nähe davon. Man kann sie also gut zu Fuß besuchen, unter der Voraussetzung, dass man sich in dem verwinkelten Gassenlabyrinth zurechtfindet.