Pamukkale

Naturwunder Pamukkale
Die weißen Kalksinterterrassen von Pamukkale sind nicht nur schön anzuschauen und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Türkei, ihre Thermalquellen haben auch seither heilende Kräfte. Noch heute reisen Urlauber hierher um mit deren Hilfe beispielsweise ihr Rheuma zu bekämpfen. Doch dieses besondere Naturwunder hat vieles seiner ursprünglichen Schönheit einbüßen müssen. Einst waren die Terrassen schneeweiß, doch das unbedachte Verhalten der Touristen, die unter anderem ihre Abfälle einfach zurückließen und der Hotels, die das Thermalwasser nutzten, führte zu einer starken Verschmutzung. Sie wirkten infolgedessen bald dreckig und abgenutzt. Außerdem haben manche Touristen Teile der Terrassen als Souvenir mitgenommen. Es musste also gehandelt werden um diesem Phänomen zumindest einen Teil seines natürlichen Glanzes zurückzugeben und für die Zukunft zu erhalten.
Ursprung der „Baumwollburg“
Die Einheimischen leiteten den Namen Pamukkale „Baumwollburg“ vom türkischen Wort Pamukk für Baumwolle ab. Kaum zu glauben, dass dieser faszinierende Anblick im Grunde lediglich Kaskaden aus glitzernden Kalkablagerungen sind. Verantwortlich für Ihre Bildung sind die Thermalquellen. Ihr kalkhaltiges Wasser fließt über die einzelnen Terrassenstufen nach unten. Durch den Kalk, der sich beim Abkühlen auf den Stufen ablagert, haben sich im Laufe der Zeit viele kleine Becken gebildet. Ein Teil des Wassers wird in den Becken aufgefangen, der andere fließt über den Rand weiter nach unten, wo es dann immer kühler wird. Das erklärt auch, warum die verschiedenen Becken unterschiedliche Temperaturen haben.
Schon in der Antike war diese marmorne Bäderstadt mit ihren zahlreichen Kurgästen äußerst wohlhabend und bekannt. Die nahe gelegene Stadt Hierapolis wurde zu dieser Zeit von den heilenden Quellen gespeist. Auch heute noch locken die wohltuenden Strömungen Menschen aus aller Welt herbei. Sie gehören außerdem zum Weltkulturerbe der UNESCO, die auch für die Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen der geschädigten Terrassen verantwortlich war.