Topkapi Palast

Eines der eindrucksvollsten und daher auch touristisch attraktivsten Bauwerke im pulsierenden Istanbul ist der Topkapi-Palast (türkisch Topkapi-Sarayi; wörtlich „Kanonentor-Palast“). Mehrere Jahrhunderte diente der prachtvolle Palast als Wohn- und Regierungssitz der Sultane, außerdem war er das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe der Hagia Sophia. Du solltest also nicht verpassen diese gewaltige Palaststadt einmal aus der Nähe zu betrachten.
Ursprung
Mit dem Bau des Palastes wurde bereits kurz nach der Eroberung Konstantinopels 1453 durch Sultan Mehmet II. begonnen, nachdem die benachbarte Hagia Sophia in eine Moschee umgewandelt worden war. Der Bau dauerte ca. 13 Jahre. Fast vier Jahrhunderte lang - bis ins Jahr 1856 - residierten alle osmanischen Herrscher im Topkapi-Palast. Von da an zogen sie in die neue Residenz ans Ufer des Bosporus in das Dolmabahçe Sarayi um. Heute dienen beide Paläste als Museen. Zunächst hieß der Palast noch Yeni Sarayi („Neuer Palast“). Doch im 18. Jahrhundert setzte sich der Name Topkapi Sarayi durch, der sich von dem von zwei Türmen flankierten Kanonentor ableitete.
Architektur
Der Topkapi-Palast besteht aus mehreren einzelnen Gebäuden, die auf einem großen Gartenbereich verteilt sind. Es gibt vier hintereinander liegende Höfe, die jeweils durch eigene Tore erreicht werden können und durch eine Mauer mit Toren und Bastionen geschützt sind. Der Palast wurde hinsichtlich des Bevölkerungswachstums und den zunehmenden Bedürfnissen des Hofes immer weiter ausgebaut. Charakteristisch für diese Zeit sind auch die typische osmanische Beschmückung und die Dekorationen an den Gebäuden.
Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Palast, sondern vielmehr um eine eigene Stadt mit einer Fläche von 70 Hektar, in der bis zu 5000 Menschen lebten. Ein weiteres Highlight innerhalb der Anlage ist der Harem, der ebenfalls einen eigenen Bereich bildet, allerdings erst Ende des 16. Jahrhunderts hinzugefügt wurde. Viele Besucher interessieren sich für diese ganz besondere orientalische Lebensweise, die gleichzeitig fremd, jedoch dem ein oder anderen sicherlich auch lebenswert erscheint. Aufgrund seiner Lage auf der Spitze einer Halbinsel, kannst Du vom Palast aus eine wunderschöne Panoramaaussicht auf Istanbul, den Bosporus und das Goldene Horn genießen.
Heute
Seit dem Jahre 1923 fungiert der Palast als Museum, in dem Du Dir Sammlungen von Porzellan, Handschriften, Portraits, Gewändern, Juwelen und Waffen aus dem osmanischen Reich sowie islamische Überreste, wie Waffen Mohammeds und der ersten Kalifen, eines der ältesten Koranexemplare oder auch Barthaare des Propheten Mohammed anschauen kannst. Konservative Muslime sind mit der Ausstellung nicht einverstanden und fordern deswegen eine Schließung des Palastes für den Tourismus.
Besichtigung
Für viele ist der Topkapi-Palast der beeindruckendste aller Sultanspaläste Istanbuls. Überzeuge Dich selbst von seiner Pracht! Um Dir einen Überblick über die gigantische Palastanlage verschaffen zu können, solltest Du mindestens einen halben Tag, wenn nicht sogar einen ganzen, einplanen. Die Sehenswürdigkeiten sind so angeordnet, dass Du sie Dir in einem Rundgang anschauen kannst.
Schon am Fronteingang erwartet Dich mit dem Sultan-Ahmet-Brunnen ein erster architektonischer Höhepunkt. Dieses herrliche Brunnenhaus im Rokoko-Stil wurde unter Sultan Ahmet III. errichtet und lässt den frisch erblühten westlichen Einfluss in jener Zeit bereits erahnen.